Zu Content springen

Tank- und Ladekartenstudie 2025


Dataforce legt 2025 die bereits bekannte Tankkarten-Studie komplett neu auf und beleuchtet damit nun auch Ladekarten- und Ladedienstanbieter.

Zitat
„Knapp 10% sind mit ihrem derzeitigem Ladedienstanbieter nicht zufrieden. Schlechte Preistransparenz und ein zu kleines Akzeptanznetzwerk werden als die größten Schwachstellen gesehen.“

Kaum eine Unternehmensflotte kommt heute ohne Tank- oder Ladekarte aus. Bereits seit 2020 nutzen drei von vier Flotten diese Bezahlsysteme – mit wachsender Elektrifizierung steigt der Bedarf an flexiblen Lösungen. Ob Karte, Chip oder App: Moderne Fuhrparks setzen zunehmend auf kombinierte Systeme.

Der Wettbewerb unter Anbietern nimmt zu, besonders im Bereich Elektromobilität. Doch welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung von Fuhrparkverantwortlichen? Und welche Lösungen setzen sich langfristig durch?

Antworten liefert die Dataforce Tank- und Ladekartenstudie 2025. Sie beleuchtet aktuelle Trends, von HVO-Diesel bis vollelektrische Lkw, und zeigt, wie Unternehmen tanken und laden.

Für die Studie wurden über 300 Fuhrparkverantwortliche und 500 Dienstwagenfahrer zu ihren Zahlungsgewohnheiten, Anbieterpräferenzen und Zukunftserwartungen befragt.

> Jetzt Studie bestellen!

Inhalt der Studie

 

Tankkarten

Kapitel 1: Übersicht – Tanken in Flotten

Bestand Verbrenner und HEV, inkl. Forecast bis 2030 und Anzahl Flotten

Eigene Zapfsäulen

Nutzung von Tankkarten, nach Fuhrparkgröße, Branche etc.; Entwicklung

 

 

Kapitel 2: Tankkarten in Flotten   

Durchdringung der Tankkartenanbietern, Anzahl Anbieter (physisch vs. App),       bevorzugte Karten

Entscheidungskriterien bei Anbieterwahl

Tarifsystem (z.B. Festpreise, Durchschnittspreise etc.)

 

 

Kapitel 3: Tankverhalten   

Tankanweisungen und Vorgaben

Tankstellenauswahl, Präferenzen und Kriterien

Nutzung von Apps – Preisvergleiche, Zahlung, Drittanbieter

 

 

 

 

Ladekarten und Apps

Kapitel 1:Übersicht – Laden in Flotten

• Bestand BEV/PHEV Gesamtmarkt, inkl. Forecast bis 2030, Berechnung Ladevolumen, Laufleistung

Unternehmenseigene Ladepunkte, Wallboxen bei Mitarbeitern

• Nutzung von Ladekarten nach Fuhrparkgröße, Branche etc. ; Entwicklung

 

Kapitel 2: Ladekarten in Flotten

Durchdringung Ladedienstanbieter, nach Größenklasse

Mehrere Anbieter, Kriterien, bevorzugte Karten

Entscheidungskriterien bei Anbieterwahl

Nutzung von Apps, Funktionen; Preisvergleiche / Tarife

Zahlungsmöglichkeiten; Was wird genutzt? Karte, App, EC-/Kreditkarte etc.

 

Kapitel 3: Ladeverhalten

Wo wird geladen? Unternehmen, öffentlich etc.; Unterwegs oder am Start-/Zielort?

Auswahl der öffentlichen Ladepunkte, Präferenzen und Kriterien

Anweisungen und Vorgaben zum Laden

 

 

Einblick in die Studie:
Folie1
Folie2
Folie3
Folie4
Folie5
Folie6
Folie8
Folie8

Studie bestellen