E-Mobilität 2025:
Trends und Nutzererfahrungen
Die neue Dataforce-Studie bietet spannende Einblicke in die aktuelle Entwicklung von Elektrofahrzeugen im Flotten- und Privatmarkt

Unsere neueste Studie bietet exklusive Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der Elektromobilität im Privat- und Flottenmarkt – erstmals mit tiefergehender Analyse für den Transportermarkt .
Dazu haben wir über 300 Fuhrparkverantwortliche und 550 private E-Auto-Fahrer*innen befragt. Ergänzt wird die Befragung durch aktuelle KBA-Zulassungsdaten, Prognosen bis 2030 (Pkw) bzw. 2028 (Transporter) sowie Auswertungen aus unserer FleetBase-Datenbank.
Besonders im Fokus:
Das Jahr 2025 bringt spürbare Bewegung in die Elektromobilität. Unsere Studie beleuchtet die zentralen Entwicklungen des ersten Halbjahres und gibt einen Ausblick auf die kommenden Monate.
Unsere Studie zeigt, worauf private und gewerbliche Nutzer bei Elektrofahrzeugen wirklich achten – von Restwerten bis Reichweite, von Ladeinfrastruktur bis Markenwahl.
Die Studie ist in drei Module aufgeteilt:
- Modul 1: Elektro-Pkw im Privatmarkt: Kaufkriterien, Fahr- und Ladeverhalten & PV-Anlagen
-
Modul 2: Elektro-Pkw im Flottenmarkt: Management von Elektro-Fahrzeugen & Ladeabrechnungen, Zukunftsstrategien
-
Modul 3: Elektro-Transporter im Flotteneinsatz – Potenziale, Herausforderungen & Erfahrungswerte
Jetzt entdecken, wie sich die Elektrifizierung der deutschen Fahrzeugmärkte wirklich entwickelt.
Inhalt der Studie
Modul 1: Elektro-Pkw im Privatmarkt:
Kapitel I: Marktübersicht
-Neuzulassungsdaten aus dem Privatmarkt inklusive Forecast bis 2030
Kapitel II: Anschaffung von Elektro-Pkw
-Bezugs- & Informationsquellen
-Neuwagen vs. Gebraucht
-Bezug von zusätzlichen Angeboten wie Ladeinfrastruktur und Relevanz von „All-in“ Paketen
Kapitel III: Elektro-Pkw in der Praxis
-Nutzung von BEVs im Haushalt
-Einschätzungen und Zufriedenheit zu Reichweite und Ladegeschwindigkeit
Kapitel IV: Ladeverhalten
-Lademöglichkeiten & Photovoltaik-Anlagen
-Verteilung des Ladevolumens (Zuhause vs. Öffentlich)
-Kriterien zur Wahl des öffentlichen Ladepunktes
Modul 2: Elektro-Pkw im Flottenmarkt:
Kapitel I: Marktübersicht
-Neuzulassungsdaten aus dem Relevanten Flottenmarkt inklusive Forecast bis 2030
Kapitel II: Anschaffung von Elektro-Pkw
-Umweltziele von Unternehmen und deren Auswirkungen auf den Fuhrpark
-Informationsquellen, Anschaffungsverhalten
-Bezug von zusätzlichen Angeboten wie Ladeinfrastruktur etc.
Kapitel III: Fuhrparkmanagement mit Elektro-Fahrzeugen
-Verbesserungspotenziale & Managementaufwand
-Berechnung der Betriebskosen
-Wiedervermarktung von Elektro-Pkw
Kapitel IV: Lademanagement
-Ladmöglichkeiten & Verteilung Ladevolumen
-Management von Strom- / Ladeabrechnungen der Fahrer
-Bidirektionales Laden: Relevanz & Anwendungsmöglichkeiten
Kapitel V: Zukunftsaussichten
-ETS 2 & Planungen für den Elektro-Fuhrpark
Modul 3: Elektro-Transporter im Flottenmarkt:
Kapitel I: Marktübersicht (KBA-Daten) & Fuhrparkstrukturen
-Neuzulassungsdaten, u.a. Top Marken / Modelle
-Forecast bis 2028
-Flottenstrukturen: Anteil Elektro-Transporter, Elektrifizierungspotenzial, Affinität nach Branche
Kapitel II: Einsatz von Transportern, Anschaffungsverhalten & Markenbewertungen
-Einsatz von Transportern: Zweck, Strecke, Nutzlast, Unterschiede zwischen Elektro und Verbrennern
-Anschaffungsverhalten: Wichtigste Kriterien, Umweltvorgaben, Markenrelevanz
-Markenbewertungen
Kapitel III: Elektro-Transporter in der Praxis
-Bedingungen & Entscheidungskriterien für Elektro-Transporter
-Herausforderungen und Erfahrungen mit Elektro-Transportern
-Lademöglichkeiten in Unternehmen & Ladeverhalten
-Zukunftsaussicht: Geplante Anschaffungen von Elektro-Transportern & weiteres Vorgehen bei der Elektrifizierung